News & Juice

Smashed Brokkoli

Rezepte

Smashed Brokkoli

Dein Brokkoli nur zu kochen, ist dir zu langweilig? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Dieser knusprig zerdrückte Brokkoli ist die perfekte Beilage oder eignet sich auch perfekt als Snack für zwischendurch. Probier es doch mal aus, es wird Dir sicherlich total gut schmecken!

Vorbereitung: 5 Min.

Zubereitung: 10 Min.

Gesamtzeit: 15 Min.

Küche/Herkunft: Regional 

Zutaten (1 Blech): 

1 Brokkoli

50g geriebener Mozzarellakäse

50g geriebener Parmesankäse

Olivenöl

Gewürzsalz


Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200° C Umluft Vorheizen

  2. Anschließend den Brokkoli waschen, die Röschen abschneiden, für ca.5 Min. in Kochendes Wasser geben und danach gut abtropfen lassen

  3. Nun die Röschen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und mit einem Glas platt drücken

  4. Danach alles mit Olivenöl einstreichen und den geriebenen Käse darüber geben

  5. Zum Schluss noch mit Gewürzsalz würzen und für ca. 15-20 Min. in den vorgeheizten Ofen geben

  6. Schmecken lassen!


Nährwerte (pro 100g):

198,3kcal

5,1g Kohlenhydrate

16,4g Protein

11,3g Fett

Rezeptvideo: 

@daskochduolivefresh Smashed Brokkoli 🥦 Weil Gemüse mit Käse einfach noch besser ist. 🤩 #gesunderezepte #einfacherezepte #daskochduo #livefresh ♬ MONACO - Bad Bunny

min Lesezeit

Mehr lesen
Gebratene Avocado

Rezepte

Gebratene Avocado

Avocados enthalten viele gesunde ungesättigte Fettsäuren, die sich positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken. Zudem glänzen die Früchte mit jeder Menge Vitamin E. Das schützt Eure Körperzellen vor freien Radikalen und stärkt Eure Abwehrkräfte. Pluspunkt: Dadurch das die gebratenen Avocados reich an gesunden Fetten sind, kann das fettlösliche Vitamin E optional von unserem Körper aufgenommen und absorbiert werden. Also los, probier unser leckeres Rezept für gebratene Avocado und lass es Dir schmecken!

Vorbereitung: 2 Min.

Zubereitung: 10 Min.

Gesamtzeit: 12 Min.

Küche/Herkunft: Regional

Zutaten (1Portion):

1 Avocado

1 rote Zwiebel

15g Panko Paniermehl

1 EL Schwarzer Sesam

Paprikapulver

Salz

Olivenöl

Zubereitung:

  1. Zuerst das Panko (Paniermehl) in einer Pfanne goldbraun anrösten, danach den Sesam dazugeben

  2. Nun die Avocado in zwei Hälften schneiden, entkernen und in der Pfanne ebenfalls goldbraun anbraten

  3. Währenddessen die Zwiebel schälen, in ganz feine Streifen schneiden und mit Olivenöl, Salz und Paprikapulver marinieren

  4. Zum Schluss die Avocado auf einem Teller anrichten, die marinierten Zwiebeln darüber geben und mit dem Panko-Sesam Gemisch toppen

  5. Genießen!

Nährwerte (pro Portion):

404kcal

4,7g Kohlenhydrate

3,9g Protein

32g Fett

Rezeptvideo:

@daskochduolivefresh Avocado geht einfach immer. 🤩 Heute mal in der gebratenen Version. #einfacherezepte #gesunderezepte #einfachesnacks #daskochduo #livefresh ♬ Electro Swing Jazz - Retro, strange, mysterious(1137053) - Ponetto

min Lesezeit

Mehr lesen
Obstsalat

Rezepte

Obstsalat

Fruchtig und Knackig, das ist unser Obstsalat mit Nüssen und frischen Beeren. Er ist dabei nicht nur lecker, sondern auch gesund und voller Vitamine. Durch die Kombination der verschiedenen Früchte entsteht eine wahre Geschmacksexplosion. Das Beste: unser süßer und saftige Orangensaft dient gleichzeitig als Dressing. So simple, so gut! Also nichts wie ran an den Obstsalat und genieße die fruchtige Vielfalt!

Vorbereitung: 5 Min.

Zubereitung: 10 Min.

Gesamtzeit: 15 Min.

Küche/Herkunft: Regional

Zutaten (2 Portionen):

1 Apfel

1 Birne

80g Brombeeren

80g Heidelbeeren

2 Saft Orangen

Handvoll Fisalis

50g Johannisbeeren

Handvoll Walnüsse

1 EL Honig

1 Limette (Saft)

1 Livefresh Orangensaft


Zubereitung:

  1. Zuerst das Obst waschen und in Mundgerechte Stücke schneiden

  2. Jetzt Honig, Orangensaft und den Saft der Limette in eine Schüssel geben und verrühren

  3. Zum Schluss das Obst und die Wahlnüsse in die Schüssel geben und gut miteinander verrühren

  4. Anrichten und Genießen!


Nährwerte (pro Portion):

243kcal

28g Kohlenhydrate

3,7g Protein

6,9g Fett

Rezeptvideo:

@daskochduolivefresh Yummy Obstsalat 🍊 perfekt für ein freshes Mittagessen 🤩 #einfacherezepte #gesunderezepte #einfachesnacks #livefresh ♬ The Look - Metronomy

min Lesezeit

Mehr lesen
Asiatischer Rohkostsalat

Rezepte

Asiatischer Rohkostsalat

Du Liebst es knackig-frisch und Vegan? Dann ran an den Salat! Dieser Asiatische Rohkostsalat ist eine köstliche Mischung aus frischem Gemüse und aromatischen Zutaten, die deine Geschmacksknospen tanzen lassen. Dieser bunte und gesunde Salat vereint die exotischen Aromen Asiens und ist in nur 20 Minuten einfach und schnell zubereitet.

Vorbereitung: 5 Min.

Zubereitung: 10 Min.

Gesamtzeit: 12 Min.

Küche/Herkunft: Regional 

Zutaten (2 Personen):

1 rote Spitzpaprika

125g Chinakohl

1 Bio-Gurke

½ roter Rettich

30g Radieschen sprossen

1 Limette (Saft)

4 EL Kokosmilch

1 EL Erdnussbutter

½ TL Sambal oelek

½ TL Agavendicksaft

2 EL Rapsöl

2 EL geröstete Erdnüsse


Zubereitung:

  1. Zuerst das Gemüse waschen, putzen und in feine Streifen schneiden, Sprossen waschen und abtropfen lassen

  2. Nun Limettensaft, Kokosmilch, Erdnussbutter, Sambal elek, Agavendicksaft, Öl und Salz verrühren

  3. Zum Schluss noch den Salat mit dem Dressing vermischen und auf einem Teller anrichten

  4. Erdnüsse hacken und vor dem Servieren optional aufstreuen

  5. Schmecken lassen!

Nährwerte (pro Portion):

142kcal

10,2g Kohlenhydrate

4,6g Protein

7,1g Fett

Rezeptvideo:

@daskochduolivefresh Asiatischer Rohkostsalat. 🥗 Lecker und ganz einfach zubereitet. 😋 #einfacherezepte #gesunderezepte #daskochduo ♬ The Look - Twoxi

min Lesezeit

Mehr lesen
Quark-Protein-Muffins

Rezepte

Quark-Protein-Muffins

Du hast Lust etwas auf die Schnelle zu Backen? Dann sind diese saftigen High Protein Muffins einfach perfekt für Dich! Den Teig kannst du ganz schnell und einfach zusammenrühren, auf die Muffin-Förmchen verteilen und anschließend backen. Worauf wartest Du? Probier jetzt das leckere Rezept aus und komme in den Genuss der leckeren Quark Protein Muffins.

Vorbereitung: 5 Min.

Zubereitung: 35 Min.

Gesamtzeit: 40 Min.

Küche/Herkunft: Regional

Zutaten (6 Muffins):

250g Magerquark

1 Ei

1 EL Xylit

1 EL Sonnenblumenöl

3 EL Livefresh Proteinmix Vanille

2 EL Mandelmehl

1 EL fertig Mohnmischung

1 Prise Salz

 

Zubereitung:

  1. Zuerst den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen

  2. Nun Quark, Ei, Xylit, fertige Mohnmischung und Öl miteinander verrühren

  3. Anschließend Proteinpulver, Mandelmehl und Salz unterrühren

  4. Zum Schluss noch die fertige Masse in die Muffin-Förmchen füllen und für ca. 30 Min in den vorgeheizten Ofen geben

  5. Abkühlen lassen und Genießen!

 

Nährwerte pro 100g:

425,3kcal

12,8g Kohlenhydrate

54,3g Protein

15,2g Fett

Rezeptvideo:

@daskochduolivefresh Quark Protein Muffins 😍 #muffins #gesundsnacks #gesundmuffins #daskochduo ♬ Strangers - Kenya Grace

 

min Lesezeit

Mehr lesen
Somatisches Nervensystem

Gesundheit

Somatisches Nervensystem

Das somatische Nervensystem, ein Teil des menschlichen Nervensystems, beeinflusst unsere bewusste Wahrnehmung und Bewegungsfähigkeit. Es besteht aus Nerven, die Informationen zwischen Gehirn, Rückenmark und peripheren Geweben, insbesondere Skelettmuskeln, übertragen. Im Gegensatz zum autonomen oder vegetativen Nervensystem, das in unserer Biologie die unbewussten Körperfunktionen reguliert, steuert das somatische Nervensystem hauptsächlich unsere bewussten Handlungen und Wahrnehmungen.

Dieses System ermöglicht es uns, auf unsere Umwelt zu reagieren, sensorische Reize wahrzunehmen und komplexe Bewegungen auszuführen. Es spielt eine Schlüsselrolle in unserer Fähigkeit zur Interaktion mit der Welt. In diesem Artikel werden wir die Struktur und Funktion des somatischen Nervensystems im Detail untersuchen.

Anatomie des somatischen Nervensystems

Das somatische Nervensystem hat eine wichtige Rolle in Deinem Körper. Es besteht aus zwei Hauptteilen:

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Das Zentrale Nervensystem ist so etwas wie das Kontrollzentrum Deines Körpers:

Dein Gehirn ist der Boss Deines gesamten Körpers. Es denkt, erinnert sich, lernt, fühlt Emotionen und koordiniert alles, was Du tust. Es hat viele Teile, die für verschiedene Aufgaben zuständig sind.

Das Rückenmark ist wie eine Autobahn, die Daten zwischen dem Gehirn und dem Rest Deines Körpers transportiert. Es ermöglicht Bewegungen und leitet Signale zu den Muskeln.

Peripheres Nervensystem (PNS)

Das periphere Nervensystem verbindet das ZNS mit dem Rest Deines Körpers und hilft bei der Kommunikation. Es umfasst:

  1. Spinalnerven: Diese Nerven verlaufen entlang Deiner Wirbelsäule. Sie sind für die Übertragung von Reizen zwischen dem Rückenmark und Deinen Armen, Beinen und dem Rumpf verantwortlich. Sie ermöglichen es Dir, Dich zu bewegen und zu spüren.
  2. Hirnnerven: Im Kopf gibt es spezielle Nerven, die für das Sehen, Hören, Schmecken und Schlucken verantwortlich sind. Zum Beispiel, der Sehnerv hilft Dir, Dinge zu sehen.
  3. Ganglien: Diese kleinen Nervenansammlungen befinden sich außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks. Sie spielen eine Rolle bei der Steuerung der Aktivitäten in Deinen Organen und Deinem Verdauungssystem.

Das somatische Nervensystem ist also eine Art Kommunikationsnetzwerk, das Deinem Körper ermöglicht, zu handeln, zu fühlen und auf seine Umgebung zu reagieren. Es ist wie das Steuerzentrum für Deine bewussten Bewegungen und Wahrnehmungen.

 

Aufbau und Funktion von Neuronen im somatischen Nervensystem

Neuronenstruktur

Neuronen sind die Bausteine des Nervensystems und sie spielen eine entscheidende Rolle in der Informationsübertragung. Ein Neuron besteht aus verschiedenen Teilen:

  1. Zellkörper (Soma): Das ist der Hauptteil des Neurons. Hier befindet sich der Zellkern und die meisten Organellen, die für die Lebenserhaltung der Zelle notwendig sind.
  2. Dendriten: Das sind wie winzige Äste, die vom Zellkörper ausgehen. Sie empfangen Informationen von anderen Neuronen oder Rezeptoren und leiten diese Daten zum Zellkörper weiter.
  3. Axon: Das ist wie ein langer Fortsatz, der die Informationen vom Zellkörper wegleitet. Es kann ziemlich lang sein und ist mit einer Myelinscheide bedeckt, die wie eine Isolierschicht wirkt, um die Signalübertragung zu beschleunigen.
  4. Axon-Endigungen (Synapsen): Am Ende des Axons befinden sich winzige Verzweigungen, die mit anderen Neuronen kommunizieren. Dies geschieht an speziellen Verbindungsstellen, den sogenannten Synapsen.

Neuronale Erregungsübertragung

Die Funktion der Neuronen besteht darin, Daten in Form von elektrischen Signalen zu übertragen. Dies geschieht in einem Prozess, der als "neuronale Erregungsübertragung" bekannt ist. Hier ist, wie es funktioniert:

  1. Erregung: Wenn ein Reiz (zum Beispiel Berührung oder Schmerz) die Dendriten erreicht, kann dies das Neuron erregen. Wenn genügend Reize vorhanden sind, wird eine elektrische Ladung erzeugt.
  2. Aktionspotenzial: Diese elektrische Ladung breitet sich entlang des Axons aus. Es wird als Aktionspotenzial bezeichnet und reist mit hoher Geschwindigkeit entlang des Axons.
  3. Synapsen: Wenn das Aktionspotenzial die Synapsen erreicht, werden chemische Botenstoffe (Neurotransmitter) freigesetzt. Diese Botenstoffe übertragen die Information von einem Neuron zum nächsten.
  4. Weitergabe der Information: An den Synapsen gelangen die Neurotransmitter in den Spalt zwischen den Neuronen, der als synaptischer Spalt bezeichnet wird. Hier binden sie an Rezeptoren des nächsten Neurons und übertragen die Information.

Durch diese aufregenden elektrischen und chemischen Prozesse können Neuronen miteinander kommunizieren und Informationen im gesamten somatischen Nervensystem übertragen. Dies ist der Grund, warum Du Dich bewegen kannst, auf Reize reagierst und die Welt um Dich herum wahrnimmst.

Sensorische Komponente des somatischen Nervensystems

Rezeptoren sind spezialisierte Strukturen in Deinem Körper, die auf verschiedene Arten von Reizen reagieren. Zum Beispiel gibt es Rezeptoren in Deiner Haut, die auf Berührung, Hitze oder Kälte reagieren. Es gibt auch Rezeptoren in Deinen Augen, Ohren, Nase und Zunge, die auf Licht, Schall, Gerüche und Geschmack reagieren. Diese Rezeptoren sind wie Wächter, die ständig Signale aus Deiner Umgebung aufnehmen.

Eine 3, 5 oder 7 Tage Saftkur ist ideal dafür geeignet, um Dein natürliches Hunger- und Sättigungsgefühl wieder wahrzunehmen. Aber auch das Geschmacksempfinden wird meist deutlich sensibler wahrgenommen, wenn ein paar Tage auf feste Nahrung und stark gewürzte Speisen verzichtet wird.

Weiterleitung sensorischer Daten

Sobald ein Rezeptor einen Reiz wahrnimmt, sendet er ein Signal in Form von elektrischen Impulsen. Diese Signale werden entlang der Nervenfasern, den Dendriten, weitergeleitet. Die Reize werden dann zum Zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) transportiert.

Auf dem Weg zum Gehirn werden diese Informationen von einer Nervenzelle zur nächsten weitergegeben. Dies geschieht durch synaptische Verbindungen, wo chemische Botenstoffe (Neurotransmitter) die Daten von einer Zelle zur nächsten übertragen.

Biotin ist für die normale Funktion des Nervensystems unerlässlich. Mit einer Flasche Gold Rausch von LiveFresh deckst Du bereits 40% Deines Tagesbedarfs an Biotin auf ganz natürliche Weise.

 

Verarbeitung der Informationen

Im Gehirn angekommen, werden diese sensorischen Daten verarbeitet und interpretiert. Es analysiert, was Du fühlst, siehst, hörst, schmeckst oder riechst. Es identifiziert die Bedeutung dieser Reize und ermöglicht Dir, darauf zu reagieren.

Die Verarbeitung im Gehirn führt dazu, dass Du beispielsweise Schmerz empfindest, wenn Du Dich verletzt, oder dass Du die Wärme der Sonne auf Deiner Haut spürst. Es sorgt dafür, dass Du die Welt um Dich herum verstehen kannst.

Insgesamt spielt die sensorische Komponente eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung und Interaktion mit Deiner Umgebung. Sie ermöglicht es Dir, die Welt um Dich herum zu erfassen und darauf zu reagieren, was für unsere alltägliche Existenz von großer Bedeutung ist.

 

Motorische Komponente des somatischen Nervensystems

Motorische Neuronen sind Nervenzellen, die den Befehl zum Bewegen von Deinem Gehirn oder Rückenmark zu Deinen Muskeln übertragen. Sie sind sozusagen die "Boten" zu Deinen Muskeln. Wenn Du Dich entscheidest, Deine Hand zu heben, senden motorische Neuronen die Botschaft an Deine Handmuskeln, dies zu tun.

Steuerung der Skelettmuskulatur und Bewegungskoordination

Das somatische Nervensystem kontrolliert hauptsächlich Deine Skelettmuskulatur, also die Muskeln, die Du bewusst steuern kannst. Wenn Du laufen, springen, greifen oder lächeln möchtest, arbeitet das somatische Nervensystem, indem es die richtigen motorischen Neuronen aktiviert, um die entsprechenden Muskeln zu kontrahieren (sich zusammenziehen) oder zu entspannen.

Die motorischen Neuronen senden Signale an die Muskeln, und diese Signale lösen Muskelbewegungen aus. Je nachdem, wie die motorischen Neuronen aktiviert werden und welche Muskeln beteiligt sind, kannst Du verschiedene Bewegungen ausführen. Diese Kontrolle über Deine Skelettmuskulatur ermöglicht Dir, Dich zu bewegen und auf Deine Umgebung zu reagieren.

Magnesium ist hierbei ein sehr wichtiger Mineralstoff, da er sowohl an der Muskelfunktion als auch der Funktion des Nervensystems, beteiligt ist. Mit nur 60 mL Rote Kraft hast Du Deinen halben Tagesbedarf an Magnesium aufgenommen.

Die Bewegungskoordination ist der Prozess, bei dem verschiedene Muskeln zusammenarbeiten, um komplexe Bewegungen auszuführen. Dein Gehirn koordiniert diese Muskeln und sorgt dafür, dass sie im richtigen Moment und in der richtigen Reihenfolge aktiviert werden. Zum Beispiel, wenn Du gehst, arbeitet eine Vielzahl von Muskeln in Deinen Beinen, Hüften und Rücken zusammen, um sicherzustellen, dass Du Dich ausgewogen und ohne zu stolpern bewegst.

Insgesamt ermöglicht die motorische Komponente des somatischen Nervensystems Dir, Deine Muskeln zu kontrollieren und Dich in Deiner Umgebung zu bewegen. Es ist verantwortlich für Deine Fähigkeit, zu gehen, zu sprechen, zu essen und nahezu jede Art von körperlicher Aktivität auszuführen.

Regulation und Kontrolle des somatischen Nervensystem

Das somatische Nervensystem kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden, die die Kontrolle und Regulation unserer körperlichen Aktivitäten beschreiben:

Willkürliche vs. unwillkürliche Kontrolle

Die willkürliche Kontrolle bezieht sich auf die bewusste Steuerung unserer Muskeln. Wenn Du beispielsweise Deinen Arm hebst, nutzt Du die willkürliche Kontrolle. Sie ermöglicht uns, gezielte Handlungen zu planen und auszuführen. Im Gegensatz dazu steht die unwillkürliche Kontrolle des vegetativen Nervensystems, die automatische Körperfunktionen wie Herzschlag und Atmung reguliert.

Schutzmechanismen und Reflexe

Das somatische Nervensystem verfügt über Schutzmechanismen, die uns vor Gefahren schützen. Reflexe sind ein gutes Beispiel. Wenn Du Dich zum Beispiel plötzlich verbrennst, zieht Deine Hand sich reflexartig zurück, bevor Du darüber nachdenkst. Dieser Schutzmechanismus ermöglicht es uns, uns vor Verletzungen zu bewahren, ohne lange darüber nachzudenken. Es ist wichtig zu verstehen, dass Reflexe eine schnelle, automatische Reaktion auf einen Reiz darstellen.

Krankheiten und Störungen des somatischen Nervensystems

Im somatischen Nervensystem können verschiedene Störungen auftreten, die die normale Funktion beeinträchtigen:

Motorische Störungen betreffen die Kontrolle der Muskeln. Ein Beispiel ist die Parkinson-Krankheit, bei der die motorischen Neuronen im Gehirn geschädigt sind. Dies führt zu Symptomen wie Zittern und Steifheit.

Sensorische Störungen beeinträchtigen unsere Fähigkeit, die Umwelt wahrzunehmen. Diese Störungen können durch Probleme in den Rezeptoren oder bei der Weiterleitung der Daten verursacht werden. Beispiele sind Taubheit, Blindheit oder Geschmacksverlust.

Störungen können auch durch Vitamin B12 Mangel auftreten. Vitamin B12 kann unser Körper nicht selbst herstellen und muss deshalb über die Nahrung zugeführt werden. Da Vitamin B12 in tierischen Produkten vorkommt, muss es bei einer veganen Ernährung supplementiert werden. Häufig besteht jedoch auch bei einer Mischkost mit gelegentlichem Fleischverzehr, ein Vitamin B12 Mangel, welcher zu Müdigkeit führt. Das muss nicht sein. Vitamin B12 kannst Du ganz einfach mit der Rote Rakete aufnehmen. Das ist nicht nur gesund und lecker, sondern auch 100% vegan.

 

Häufig gestellte Fragen zum Thema „somatisches Nervensystem“:

Was ist das somatische Nervensystem?

Das somatische Nervensystem ist für unsere bewussten Handlungen und die Wahrnehmung von Reizen verantwortlich ist. Es ermöglicht uns, zu sehen, zu hören, zu riechen, zu schmecken, uns zu bewegen und auf unsere Umgebung zu reagieren.

Wie unterscheidet sich das somatische Nervensystem vom autonomen Nervensystem?

Das somatische Nervensystem steuert bewusste Aktivitäten, während das autonome Nervensystem unbewusste Körperfunktionen wie Herzschlag und Atmung reguliert.

Wie funktionieren Neuronen im somatischen Nervensystem?

Neuronen im somatischen Nervensystem übertragen Daten in Form von elektrischen Impulsen. Dendriten empfangen Reize, und wenn ausreichend Reize vorhanden sind, wird ein Aktionspotenzial erzeugt, das entlang des Axons zum Muskel oder zum Zentralen Nervensystem geleitet wird.

Welche Rolle spielen Reflexe im somatischen Nervensystem?

Reflexe sind schnelle, automatische Reaktionen auf Reize, die dazu dienen, den Körper vor Gefahren zu schützen. Das somatische Nervensystem ist an der Auslösung von Reflexen beteiligt, die ohne bewusstes Nachdenken ablaufen.

Welche Krankheiten betreffen das somatische Nervensystem?

Krankheiten und Störungen in diesem Bereich können sowohl motorische (z. B. Parkinson-Krankheit) als auch sensorische (z. B. Taubheit oder Blindheit) Funktionen beeinflussen.

Wie wird das somatische Nervensystem in der medizinischen Forschung genutzt?

Die Erforschung des somatischen Nervensystems ist entscheidend für die Entwicklung von Therapien und Medikamenten zur Behandlung neurologischer Erkrankungen. Moderne bildgebende Verfahren ermöglichen tiefere Einblicke in seine Funktionsweise.

Wie kann ich die Gesundheit meines somatischen Nervensystems pflegen?

Eine gesunde Lebensweise, ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Vermeidung von schädlichen Gewohnheiten wie Rauchen können dazu beitragen, die Gesundheit ganzheitlich zu erhalten. Regelmäßige medizinische Vorsorgeuntersuchungen sind ebenfalls wichtig.

 

min Lesezeit

Mehr lesen